Almann Statue3
November 2007

a_a_Polygon_2_1[1]Titel_20040502

 

 

 

           ...eine Auswahl !

 

 

Inhalt:

Spatenstich für neue Werkstätte - Außenbeleuchtung für St. Blasien-Kirche - Namenstage im November - Hellerhof-Garten-Brunnen - Franz von Assisi-Messe - Pater Leo verstorben - Konstituierung der Bürgerinitiative - Jubiläum des VV Meidling-Hörfarth - Das andere Maria Ellend - 2008 ein Hochzeitsjahr - 2007 kein Jahr der Minis - Jungschar: Tag der offenen Tür - Ins Schwarze getroffen

 

Pilgerinformation für Santiagopilger

     Artikel des Pfarrblattes, welche hauptsächlich Pfarrtermine     betreffen, finden Sie auf der Seite Pfarre-aktuell (News)

Midi-Intro, kann auch gestoppt werden!

 


Gartengruppe Hellerhof freut sich über Spatenstichfeier

Zu Ostern neue Werkstätte

Am 10. Oktober fand die Spatenstichfeier für die neue Werkstätte der Lebenshilfe im Hellerhof statt.

Gartengruppe Hellerhof 11_2007-1      Gartengruppe Hellerhof 11_2007-2

Namens der Pfarre trat das Leitungsteam in Aktion: PGR-Obfrau Fini Heninger sprach festliche Worte, Pfarrer P. Udo segnete und PKR-Obmann Franz Schrefl war einer der sechs ersten Spatenstecher.

Unsere Fotos zeigen die derzeitige „Gartengruppe Hellerhof“ mit dem Architekten DI Josef Ruhm sowie die Spatenstecher (von links): Josef Burger (Obmann der Lebenshilfe Oberwölbling), NR-Abg. Donabauer, Bezirkshauptmann Dr. Werner Nikisch, Bürgermeister Karl Brugger, Dir. Otto Perny (Präsident der Lebenshilfe NÖ) und PKR-Franz Schrefl.

Der Neubau soll zu Ostern 2008 bezugsfertig sein.

Zum Inhaltsverzeichnis


1. Einschaltung der Kirchenbeleuchtung

Kirchenbeleuchtung St. Blasien  Am 26. Oktober findet in der St. Blasien-Kirche von Klein-Wien um 18.30 Uhr eine Lesung von Joop Roeland mit Orgelmusik von Prof. Franz Haselböck statt. Danach, so gegen 19.30 Uhr, soll erstmals die Außenbeleuchtung der Kirche eingeschaltet werden.

Den „Grundstein“ für die Beleuchtung legten die drei „Ratschenbuben“ Herbert Frühwald, Erhard Frühwald und Dr. Hubert Hladej. Die Marktgemeinde sagte ihre finanzielle Unter- stützung zu, und unter der Leitung von Franz Magerl wurden die Leitungen verlegt und die drei Scheinwerfer installiert.

Zum Inhaltsverzeichnis


Die wichtigsten Namenstage im November

3.11. Hl. Silvia. Sie stammt aus römischem Adel und war die Mutter Papst Gregors des Großen. Gestorben um 592.

3.11. Hl. Hubert. Der Glaubensbote und Bischof der 727 in der Nähe von Brüssel starb ist auf Grund der Legende vom Hirsch mit Kreuz im Geweih - Patron der Jäger.

4.11. Hl. Karl Borromäus. Der Neffe von Papst Pius IV., studierte Rechtswissenschaft, ehe ihn der Onkel mit 21 Jahren zu seinem Geheimsekretär und mit 22 Jahren zum Kardinal ernannte. Erst danach empfing er die Priesterweihe. Als Erzbischof von Mailand wurde er zum großen und vorbildlichen Kirchenreformer. Er starb 1584, 46 Jahre alt.

Seine Großnichte Magdalena (von Altenau) war die letzte Privatbesitzerin des Hellerhofs. Von ihr erwarb Stift Göttweig den Hof.

8.11. Hl. Gottfried. Mit etwa 25 Jahren wurde er 1091 (Todesjahr des Hl. Altmann) Abt eines französischen Klosters, 13 Jahre später Bischof von Amiens. Große Güte und Mildtätigkeit zeichneten ihn aus. Im Kampf zwischen Bürgern und Adeligen stand er auf Seiten der Bürger, deshalb musste er 1114 fliehen, konnte jedoch wieder zurückkehren. Gestorben 1138, etwa 83 Jahre alt.

11.11. Hl. Martin. Geboren um 316 in Sabaria (heute: Ungarn) als Sohn eines römischen Tribunen. Mit 15 Jahren trat er der berittenen kaiserlichen Garde bei. Nach Amiens (heute: Frankreich) versetzt, teilte er dort seinen Soldatenmantel mit einem Bettler. Mit 18 empfing er die Taufe. Mit 30 verließ er die Armee bei Worms und begab sich an die Donau, um die Eltern zu bekehren. Nach einem kurzen Aufenthalt in Mailand zog er sich auf eine Insel bei Genua zurück. 361 gründete er in Ligugé (heute: Frankreich) das erste Kloster Galliens, wenn nicht sogar Europas.

Gegen die Opposition mehrerer Bischöfe wurde er etwa 55jährig durch das Volk 371 zum Bischof von Tours gewählt. Sein Gerechtigkeitssinn war groß. Als mit Priscillian erstmals ein „Irrlehrer“ hingerichtet wurde, begab er sich vorher und nachher zum Kaiser Maximus nach Trier. Sein freimütiges Eintreten für Priscillian beeindruckte den Kaiser, konnte ihn und andere Bischöfe jedoch nicht umstimmen. Die Zahl seiner Feinde wurde immer größer.

Etwa 80jährig starb er auf einer Seelsorgsreise, vom Volk hochverehrt als Gottesmann und Wundertäter. Später wurde er zum Schutzpatron der fränkischen Könige. Seinen Mantel (cappa) führte man in Schlachten mit, der Aufbewahrungsort hieß Kapelle, die angestellten Geistlichen Kapläne (capellani).

Eine der frühesten Martinskirchen unserer Gegend stand in Traismauer (heute dem Hl. Rupert geweiht).

15.11. Hl. Leopold III. Der Sohn Leopolds II. wurde vmtl. um 1075 in Gars geboren. Bischof Altmann hatte auf seine Erziehung wesentlichen Einfluss. Gut 40 Jahre war er Markgraf von Österreich. Er gilt als Gründer der Stifte Klosterneuburg, Heiligenkreuz und Kleinmariazell. Am 15. November 1136 ereilte ihn der Tod auf einer Jagd. Seine Schwester, die mit dem böhmischen Herzog Bořivoj verheiratete Gerbirg trat als Witwe dem Göttweiger Frauenkloster in Klein-Wien bei und war dessen bedeutendste Stifterin.

17.11. Hl. Gertrud, die Große. Geboren 1256, erhielt sie im Kloster Helfta eine gute humanistische und theologische Ausbildung. Ab dem 25. Lebensjahr hatte sie Visionen, die sie später aufschrieb. Ihre Schriften erhalten zahlreiche Hinweise auf eine tiefe Herz-Jesu-Verehrung. Gestorben 1302, mit 46 Jahren.

19.11. Hl. Elisabeth von Thüringen. Geboren 1207 als Tochter eines ungarischen Königs, wurde sie früh mit dem späteren Landgrafen Ludwig von Thüringen verlobt und als Vierjährige dorthin gebracht. Als sie 14 war, wurde geheiratet. Drei Kindern schenkte sie das Leben. Nachdem ihr Mann sich zur Teilnahme an einem Kreuzzug entschlossen hatte, jedoch bereits vor der Einschiffung in Italien starb, war sie mit 20 eine Witwe. Die an ihr gerühmte Nächstenliebe und Armenfürsorge hatte ihr Mann mitgetragen, die Verwandten jedoch nicht. Elisabeth starb 1231. Bei ihrem Tod stand die erst 24jährige Frau im Volk bereits im Ruf der Heiligkeit.

23.11. Hl. Clemens. Er war der dritte Nachfolger des Apostels Petrus als Bischof von Rom. Der Legende nach wurde er mit einem Anker um den Hals ertränkt.

Der Anker findet sich auch im Wappen unseres Göttweiger Abtes Clemens.

25.11. Hl. Katharina (Katrin). Sie soll um 305/312 in der ägyptischen Hauptstadt Alexandrien das Martyrium erlitten haben. Der Legende nach wurde ihr Leichnam von Engeln auf den Berg Sinai getragen, wo heute das berühmte Kloster St. Katharina steht. Katharina war im Mittelalter eine der meist verehrten Heiligen.

Die Meidlinger Schlosskapelle wurde bereits 1449 als Sannd Catharinen Khirchen zu Meyrling erwähnt.

26.11. Hl. Konrad (Kurt). Der Hl. Konrad lebte im 10. Jahrhundert. 40 Jahre war er Bischof von Konstanz. Er weihte die erste Kirche von Einsiedeln. Dreimal wallfahrtete er ins Heilige Land.

28.11. Hl. Berta. Sie lebte im 8. Jahrhundert und war die Mutter Ruperts von Bingen.

29.11. Hl. Friedrich (Friederike) von Regensburg. Der 1329 gestorbene Laienbruder hatte ein Leben des Gebetes und der Hilfsbereitschaft für Arme geführt.

30.11. Hl. Andreas. Der Fischer vom See Genesareth war zuerst Jünger Johannes des Täufers, ehe er sich Jesus anschloß, für den er auch seinen Bruder Petrus begeisterte. Er verkündete das Evangelium im Gebiet der heutigen Länder Türkei und Griechenland.


Hier werden monatlich jene Heiligen kurz dargestellt, deren Namen von mindestens fünf Pfarrangehörigen getragen werden. Bitte beachten Sie, dass es zahlreiche Heilige gleichen Namens gibt (und daher auch verschiedene Namenstage). Bei Fragen wenden Sie sich an P. Udo.

Zum Inhaltsverzeichnis

Link zum Heiligenlexikon


Brunnen fertig ergraben, Bronze-Skulptur aufgestellt

Der alte Hellerhof-Garten-Brunnen dürfte der Dorfbrunnen von Dietmarsdorf gewesen sein. Der Haupthof (Hellerhof) hat – wie im Mittelalter üblich – die verödeten Nachbarareale dazugenommen – und später mit einer Mauer umgeben. Wäre der Brunnen im Privatbesitz einer der verödeten Häuser gewesen, läge er innerhalb der Mauer. So aber ist der heute einzige Zugang zwar vom Garten aus durch die Mauer; der Brunnen selbst liegt außerhalb des Gartens.

Hellerhof-Brunnen (Dorfbrunnen Dietmarsdorf)In 5,5 Meter Tiefe stießen wir auf Serpentin und eine wasserführende Sandschicht.

Der Wasserstand liegt bei 2 Metern.

Herzlich Dank den beherzten Helferinnen und Helfern, die den Brunnen vom Müll des 20. Jahrhunderts befreit und zu neuem Leben gebracht haben.

Herzlichen Dank den Maurern, die den Brunneneingang und die Sitzflächen zweckdienlich hergerichtet haben. Ebenso herzlicher Dank den Maurern, Helferinnen und Helfern (darunter auch Jungscharkinder) Niedernehmen des Brunnens im Hof, bei der Aufstellung der Dietmar-Skulptur, bei der Wiederbegrünung und vielem anderen...

Zum Inhaltsverzeichnis


Bei strahlendem Wetter...

 Tiersegnung 2007

 

Bei strahlendem Herbstwetter konnte am 7. Oktober im Hellerhof-Garten die Franz- von Assisi-Messe gefeiert werden, zu der 80 Personen mit vielen ihrer Tiere kamen.

 

 

Zum Inhaltsverzeichnis


P. Leo +

P. Leo RapolterP. Leo (Franz) Rapolter ist am 25. September im 94. Lebensjahr plötzlich verstorben. Am Sonntag zuvor hatte er noch in einer Pfarre (Weiten) ausgeholfen.

Geboren 1914 in Kleinotten, Pfarre Großglobnitz (Waldviertel) wurde er 1938 in Wien von Kardinal Innitzer zum Priester geweiht. Von 1958 bis 1985 war er Stadtpfarrer von Berndorf. Dann trat er dem Stift Göttweig als Oblate bei. Er wurde als ein überaus humorvoller und hilfreicher Priester geschätzt.

P. Leo war der Cousin des legendären Frater Blasius Kerschbaum, der 1994 im 93. Lebensjahr gestorben ist

Zum Inhaltsverzeichnis


Nach der Konstituierung der Bürgerinitiative

Bürgerinitiative konstituiert

Bereits in der Oktober-Ausgabe informierte das Pfarrblatt über die Gründung der Bürgerinitiative „Lebenswertes Paudorf“. Hier ein Schnappschuß vor dem Heimgehen.

Das Echo aus der Marktgemeinde Paudorf auf die Gründung war bisher nur positiv.

Unterschriftenlisten liegen weiterhin in der Raiffeisenbank Paudorf auf!

Zum Inhaltsverzeichnis


VV Meidling-Hörfarth jubilierte

VV Meidling-Hörfarth Jubiläum 1        VV Meidling-Hörfarth Jubiläum 2

Beinahe 200 Personen kamen bei strahlendem Wetter am 30. September zur Festmesse „20 Jahre VV Meidling-Hörfarth“ in die Meidlinger Kellergassen.

Dabei wurde eine von Gebhard Sommerauer gestiftete Holz-Statue St. Altmann als Patron der Winzer geweiht.

P. Udo bedankte sich beim VV Meidling-Hörfarth für die gute Zusammenarbeit. Der VV organisiert jährlich die Maiandacht bei der von ihm erbauten Waldandachts-Kapelle und hilft mit beim Hörfarther Kapellenfest sowie bei der Messe beim Blasius-Bilek-Kreuz.

Obmann Karl Skorsch regte an, jährlich einmal eine Feldmesse auch bei der St. Altmann-Statue in der Kellergasse zu feiern.

  
Zum Inhaltsverzeichnis
 


Das andere Maria Ellend

Ma.Elend bei FischamendIm Rahmen des Pfarrausflugs nach Petronell-Carnuntum-Göttlesbrunn wurde auch in Maria Elend bei Fischamend Halt gemacht, von dem unser „Maria Ellend“ den Namen hat. Auf dem Gnadenbild unserer Wallfahrtskapelle steht geschrieben, dass es eine Kopie des Bildes von Maria Elend „bei Petronell“ ist.

 

 

 

 

 

 

Zum Inhaltsverzeichnis


2008 im Kommen: Ein Hochzeitsjahr

Ehepaar 

Das Jahr 2008 dürfte ein Hochzeitsjahr werden. Ende September waren in Paudorf für Ende Juni bis August 2008 bereits vier Trauungen angemeldet und eine fünfte avisiert.

 
Zum Inhaltsverzeichnis


2007 kein Ministrantenjahr

Gab es 2006/2007 einen Rekord an Ministrantendienste, so hatte heuer erstmals seit sehr, sehr vielen Jahren kein Kind nach der Erstkommunion Interesse, Ministrant oder Ministrantin zu werden.

Zum Inhaltsverzeichnis


Jungschar informiert Kinder und Eltern

Jungschar - Tag der offenen Tür 2007_2Das diesjährige Jungschar-Jahr begann im September mit einem „Tag der offenen Tür“, zu dem 40 Kinder und Erwachsene kamen.

 

 

 

Jungschar-Leiterin Andrea Kieninger berichtete über das vergangene Jahr und informierte über die Vorhaben im kommenden Jahr. Abschließend wurde im Garten eine hl. Messe gefeiert.

Jungschar - Tag der offenen Tür 2007_1                Jungschar - Tag der offenen Tür 2007_3

 
Zum Inhaltsverzeichnis


Ins Schwarze getroffen...

Baumstämme vor dem Jugendzentrum...hat der Pfarrkirchenrat mit seiner Entscheidung, die im Ost-Garten gefällten Bäume vor das Jugendzentrum zu legen. Sie üben auf Jung (und Alt) eine beinahe magische Anziehungskraft aus.

 

 

Zum Inhaltsverzeichnis


   >zur Pfarrblattübersicht         >Pfarre Paudorf-G.