Die „Frau Ava Gesellschaft für Literatur“ mit ihrem Sitz im Hellerhof wurde 2001 gegründet. Der in Erinnerung an die erste deutschsprachige Dichterin errichtete Verein verleiht jedes zweite Jahr den „Frau Ava Literaturpreis“ an eine Schriftstellerin.
Ava-Statue 1. Preisverleihung in der Kirche St.Blasien
Die bisherigen Preisträgerinnen:
2003: Irma Krauß (Augsburg) - „Der Verdiener”
2005: Elisabeth Ebenberger (Braz, Vbg.) - „Reigen unseliger Geister”
2007: Karin Tittes-Bruder (Waldbronn, D) - „Servus”
2009: Maryana Ghaponenko (Ukraine) - „Rosa canina”
2011: Ruth Johanna Benrath (Berlin) - „Wimpern aus Gras”
Nähere Informationen erhalten Sie unter www.frauavapreis.at
Die Marktgemeinde Paudorf hat 2002 in dem von ihr gemieteten Teil des Hellerhofs ein Wilhelm Kienzl-Museum errichtet. Der Hellerhof ist der Originalschauplatz von Kienzls berühmtester Oper, „Der Evangelimann“. Nähere Informationen erhalten Sie im Gemeindeamt der Marktgemeinde Paudorf (02736/6575).
Der 2003 gegründete Verein „Freunde der Kirche St. Georg auf dem Göttweiger Berg“ will die auf der höchsten Erhebung des Göttweiger Stiftsberges („Predigtstuhl“) gelegene und 1529 zerstörte Kirche St. Georg erforschen – unter Berücksichtigung allfälliger archäologischer Erkenntnisse. Der Göttweiger Berg ist seit der Jungsteinzeit besiedelt und weist u. a. Wallanlagen auf. Sitz des Vereines ist der Hellerhof.

1. Begehung des Predigtstuhls unter Leitung von Mag. Christoph Blesl am 23. Mai 2003 mit etwa 60 interessierten Personen - unter ihnen Abtpräses Dr. Clemens Lashofer und Univ.Prof. Dr. Otto Urban, Vorstand des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien - “es lohnt sich zu graben”.
Sommer 2009: „...es lohnte sich zu graben”
Archäologen legen Kirche St. Georg und „Traufenkinder”-Gräber frei
Die fünfte Grabung am Göttweiger Predigtstuhl (3. August – 4. September) war höchst erfolgreich: Die Kirche St. Georg wurde samt „Traufenkinder“-Bestattungen entdeckt.
Link zum Bericht im Pfarrblatt >>> 
Folgende Literatur ist über die Geschichte von Pfarre und Gemeinde Paudorf in den letzten Jahren erschienen:
Geschichte des Stiftes Göttweig 1083-1983, Festschrift zum 900-Jahr-Jubiläum, 1983 Gregor M. Lechner, 900 Jahre Stift Göttweig, Katalog zur Jubiläumsausstellung, 1983 Clemens A. Lashofer, Professbuch des Benediktinerstiftes Göttweig, 1983 und Ergänzungsband, 1999 Heimatbuch der Marktgemeinde Furth, 1985 Gregor M. Lechner, St. Altmann, Bischof von Passau – Leben und Wirken, 1991 John E. Crean, The Altenburg Rule of StBenedict, 1992 (Regel der Göttweiger Benediktinerinnen, von 1505) Fritz Losek, Die Conversio Bagoariorum et Carantanorum und der Brief des Erzbischofs Theotmar von Salzburg, 1997 Lene Mayer-Skumanz, Frau Ava, 2002 (Roman)
Schriften, die vom Pfarramt 3508 Paudorf-Göttweig bezogen werden können:
* Udo Eduard Fischer, St. Blasien in Kl. Wien (48 Seiten, 1990) * Udo Eduard Fischer, Erinnerungen an das Evangelium Religiöse Dastellungen in der Pfarre Paudorf-Göttweig (48 Seiten, 1991) * Udo Eduard Fischer, Hellerhof Der weite Weg vom versunkenen Dietmannsdorf zum Zentrum der Pfarre Paudorf-Göttweig (88 Seiten, 1992) * Karl Brugger, Kapellen und Marterl in Gemeinde und Pfarre Paudorf Bildstockwanderweg Paudorf-Göttweig (72 Seiten, 1994) * Udo Eduard Fischer, St. Altmann Kirche in Paudorf (68 Seiten, 1994) * Udo Eduard Fischer, Erinnerungen 1914 - 1947 Beiträge zur Geschichte der Pfarre Paudorf-Göttweig (88 Seiten, 1995) * Karl Brugger, Häusergeschichte der Marktgemeinde Paudorf (136 Seiten, 1996) * Udo Eduard Fischer, Mit den Füßen glauben Wallfahrten und Prozessionen der Pfarre Paudorf-Göttweig (72 Seiten, 1997) * Karl Brugger, Marktgemeinde Paudorf Großgemeinde 1971 - 2001 (70 Seiten, 2001) * Udo Eduard Fischer, Sieben gesegnete Jahre Die Renovierung des historischen Hellerhofs (64 Seiten, 2001) * Udo Eduard Fischer, Atlas der Pfarre Paudorf-Göttweig (312 Seiten, 920! Bilder, 2002)
<Pfarre Paudorf-G.
|