Bereits 1440 wird im Hellerhof ein Teich erwähnt, 1543 der Bau einer Mauer.
1624 existieren zwei Teiche, ein Küchen- und ein Lustgarten.
Unter Abt Gregor Heller wird der Garten ab 1649 zu einem barocken Prunkgarten mit Lusthaus, Brunnen, Teichen, Wasserspielen und vier Grotten umgebaut.
Ende des Prunkgartens war die Ära Kaiser Josephs II. (1780-1790).
Obst- und Forstgarten war die darauf folgende Zweckbestimmung des Areals.
Der große Teich wurde Mitte des 19. Jahrhunderts, der kleine um 1970 zugeschüttet.
Die 800 Meter lange Umfassungsmauer verfiel zusehends. Der im Pfarrbesitz stehende Teil (ca. 540 m) wurde 1999-2001 von freiwilligen Helfern restauriert, ebenfalls einer der beiden Rundtürme aus der Zeit um 1650 (der zweite wurde vermutlich im 19. Jahrhundert abgetragen).


<Hellerhof
|