Almann Statue3

2005 - Archiv

Das "Pfarrblatt der Pfarre Göttweig" erschien  erstmals im Oktober 1969, gegründet von Kaplan P. Andreas  Harm. Bereits ab der zweiten Ausgabe wurde es in "Pfarrbrief" umbenannt.  Zeitweilig hieß das Pfarrorgan auch "Kontakte" oder "Kontakt", ab 1977  wieder "Pfarrblatt", ab 1981  erneut "Göttweiger Pfarrbrief".
Seit  Dezember 1986 heißt es endgültig "Pfarrblatt".
1969-1986 verbreitete das Pfarrblatt ausschließlich  Pfarrnachrichten, seit Dezember 1986 auch andere Informationen  allgemeinen Interesses aus dem  Pfarrbereich.
 

   Für den Inhalt  verantwortlich:
1969/1970:  Kaplan P. Andreas Harm
1970-1973: Kapläne P. Andreas Harm  und P. Ambros Kapeller
1973-1978: Pfarrer P. Andreas  Harm
1978-1981: Pfarrer P. Dr. Gregor Lechner
seit 1981:  Pfarrer P. Udo Fischer
 

   Das Pfarrblatt  erscheint jeden Monat, für Juli-August als Doppelnummer. Etwa  30 freiwillige Helfer stellen es vor dem Letzten des Vormonats  jedem Haushalt zu.

Seit Sommer 2003 erscheint das Pfarrblatt auch im Internet: “In Farbe und weltweit”!

    

   Direkte Links  zu den Pfarrblatt-Seiten 2005:

     

       

     

Aus dem Inhalt:

Jänner: Zweite Sensation in St. Blasien: Fresken aus der Zeit um 1450

Februar: Ganze Pfarre steht hinter St. Blasien

März: Vorbereitungen zur Neueröffnung von St. Blasien

April: Wir haben wieder einen Pfarrer

Mai: Fest der Superlative in renovierter Kirche St. Blasien

Juni: 100 Jahre Volksschule Paudorf

Juli/August: 900 begeisterte Opern-Fans im Hellerhof (Evangelimann - konzertant)

September: Pfarre ist beliebtester Verein  -  Erstmals VS-Direktorin in Paudorf

Oktober: Archäologische Funde in der Pfarre (Zeugen frühzeitlicher Besiedlung)

November: Bischof Küng feiert mit uns das Erntedankfest  -  Drei neue Wappen für den Hellerhof

Dezember: 7 Bürgermeister in Höbenbach